UNTERWEISSENBACH. Gemeinsam organisierten die Gemeinden Unterweißenbach und Kaltenberg einen Vortrag zum Thema Blackout. ... weiter »
Zivilschutz
PASCHING. Der OÖ Zivilschutz klärte gemeinsam mit der Gemeinde Fragen zu einem großflächigen Stromausfall und präsentierten ... weiter »
BEZIRK KIRCHDORF. Nur 43,9 Prozent der Schulanfänger im Bezirk Kirchdorf tragen eine Warnweste – das ergab die aktuelle ... weiter »
BEZIRK SCHÄRDING. Das Tragen der Warnwesten ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit der Schulanfänger. Der Zivilschutz ... weiter »
MÖNCHDORF/NAARN. Christian Kloibhofer ist seit Anfang März der neue Geschäftsführer des Zivilschutz Oberösterreich. ... weiter »
LEONDING. Für einen möglichen Blackout hat sich die Stadt Leonding mit einem umfassenden Bewältigungsplan gerüstet. Bei ... weiter »
KIRCHDORF AN DER KREMS. Alexander Gebetsroither vom OÖ Zivilschutzverband informierte bei einem Vortrag im Rathaus der Stadt ... weiter »
KIRCHDORF AN DER KREMS. Die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr ist für den OÖ Zivilschutz ein wichtiges Schwerpunktthema. ... weiter »
PUCKING. Um auf ein mögliches Blackout vorbereitet zu sein, ist die Stromversorgung des Gemeindeamtes in Pucking auf Katastrophensituationen ... weiter »
BRAUNAU. Der Zivilschutzverband lädt zu einem Vortrag zum Thema Blackout ein und gibt dabei Tipps für den Ernstfall. weiter »
INZERSDORF IM KREMSTAL. Die Gemeinde Inzersdorf lädt zum Vortrag Blackout - Vorsorge und Selbstschutz am Mittwoch, 1. Februar, ... weiter »
BEZIRK PERG. Die Sichtbarkeit bzw. Sicherheit im Straßenverkehr ist für den OÖ Zivilschutz ein wichtiges Schwerpunktthema. ... weiter »
ARDAGGER. Schon zum dritten Mal hat der NÖ Zivilschutzverband den Titel Sicherste Familie Niederösterreichs verliehen. ... weiter »
KLEINZELL. Informieren, sensibilisieren, aber nicht beunruhigen: Das ist das Ziel der vielen Blackout-Veranstaltungen, die ... weiter »
ST. PANKRAZ. Dass ein regionaler Stromausfall keineswegs dasselbe wie ein Blackout ist, machte Andreas Gebetsroither vom ... weiter »
NÖ. Die Aktion „Sicher Zuhause“ ist eine Kooperation zwischen dem Land Niederösterreich, den gemeinnützigen Bauvereinigungen ... weiter »
LINZ-LAND/PASCHING. Das Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land veranstaltet am Samstag, 22. Oktober, den „Tag der Sicherheitskräfte“ ... weiter »
PREGARTEN. Herbert Steininger wurde offiziell zum Zivilschutzbeauftragten ernannt. weiter »
SEEWALCHEN. Eine Arbeitsgruppe analysierte Bedrohungs- und Krisenszenarien für die Atterseegemeinde. weiter »
OÖ/NÖ. Am Samstag, 1. Oktober, findet österreichweit wieder ein Zivilschutz-Probealarm aller Sirenen sowie ... weiter »
BEZIRK AMSTETTEN. Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Oktober über Initiative des Bundesministeriums für Inneres in ganz ... weiter »
BEZIRK ROHRBACH. Am Zivilschutztag 1. Oktober ertönen ab 12 Uhr nicht nur die Zivilschutz-Sirenensignale, der OÖ Zivilschutz ... weiter »
ROHRBACH-BERG. Am Freitag findet bei der Rohrbacher Bezirkshauptmannschaft der Mühlviertler Ehrenamtstag statt. weiter »
LINZ. Die Sirene heult! Was ist zu tun? Der Zivilschutztag am Samstag, 1. Oktober, will der Bevölkerung die Bedeutung der ... weiter »
STEYR. Zivilschutz ist wichtiger denn je. Das Gefahrenbewusstsein der Bevölkerung steigt, ebenso die Vorsorgebereitschaft ... weiter »
SCHWANENSTADT. Felix Dutzler folgt Robert Mayer in der Funktion als Zivilschutzbeauftragter der Stadtgemeinde nach. weiter »
BEZIRK KIRCHDORF. Ein wichtiger Tag für den Selbstschutz und die Vorsorge ist der jährliche Zivilschutztag. Am Samstag, ... weiter »
OÖ. Die Vorbereitungen auf einen Ausfall der Stromversorgung in Krankenhäusern geht einen Schritt weiter. Gesundheitsreferentin ... weiter »
EFDERING/GRIESKIRCHEN. Was, wenn der Ernstfall eintritt? Der Strom ist weg, die Heizung ausgefallen, es herrscht Verkehrschaos, ... weiter »
BEZIRK PERG. Der umfassende Blackout-Notfallplan, den der OÖ Zivilschutz im Auftrag des Landes OÖ erarbeitete, wurde jetzt ... weiter »
OÖ. Man spricht von Sturm, wenn der Wind Geschwindigkeiten von mindestens 75 km/h erreicht. Gefährlich sind dann vor allem ... weiter »
OÖ. „Leiser Mörder“ wird Kohlenmonoxid auch genannt, weil das Gas farb-, geruch- und geschmacklos und somit für Menschen ... weiter »
Unter diesem Motto veranstaltete eine Diplomarbeitsgruppe der HLW Steyr am 1. Oktober 2019 einen Projektvormittag. Nicole ... weiter »